Im von Arbeitermentalität geprägten Ruhrgebiet wuchs Lukas Müller weitab vom Ozean auf. Mit 3 Jahren hielt er sich am Geländer eines Balkons mit Blick auf eine blaue Bucht in Menorca fest. Ein dunkler Schatten schlängelte sich plötzlich sich aus dem tiefen Blau in Richtung Strand und beunruhigte die Badegäste. Es war ein Blauhai. Fortan verbrachte Lukas Müller jede freie Sekunde mit Maske und Schnorchel auf dem Gesicht unter Wasser. Schon bald waren das Salzwasser und eine tiefe Faszination in seine DNA eingebrannt.
Mit dem Ziel Haiforscher zu werden schloss Müller ein erfolgreiches Studium an der Ruhr-Universität Bochum mit einem Bachelor of Science Biology ab. Es folgte ein Master of Science in Marine Resources Management an der Universität Wageningen, mit Müller sich auf Meeresschutzgebiete und Haie spezialisierte.
Während seines Studiums nahm er an Dutzenden Forschungsexpeditionen teil, um die berüchtigsten Haie der Welt zu studieren: Auf den Bahamas studierte er die Migrationsrouten von Großen Hammerhaien. Im Pazifik fotografierte er riesige Mantarochen zu Identifikationszwecken, während er in Indonesien den Einfluss von Plastikverschmutzung auf marine Ökosysteme untersuchte.
Für viele seiner Forschungsprojekte setzt Lukas Müller seine Freitauch-Fähigkeiten ein, um den Giganten der Meere ohne Pressluftflasche und Atemregler nahe zu kommen. In Mexiko begegente er somit im offenen Ozeanals erster Deutscher dem Weißen Hai mit nur einem Atemzug. In einem Team von Elite-Freitauchern schwamm Müller für mehrere Wochen täglich mit den größten Weißen Haien dieser Welt. Diese wertvollen Erfahrungen weckten eine große Neugier für den Umgang mit den Raubtieren der Meere. Auf einer späteren Expedition zum Komodo Nationalpark zum Beispiel begab sich Lukas Müller als Freitaucher ins Wasser um die 3 Meter langen und 90 kg schweren Komodo-Drachen unter Wasser zu filmen…
Heute arbeitet Lukas Müller als Haiforscher für 4 Monate im Jahr in der Blauen Savanne Afrikas in Mosambik. Hier erforscht er mit seinem Team die Hotspots und Bewegungsmuster von Bullenhaien, um diese ökologisch wertvollen Tiere im lokalen Nationalpark effektiv schützen zu können.
Ihm liegt am Herzen die Haie und den Ozean in die Herzen der Menschen zu bringen. Daher arbeitet er auch als Freediving Instructor und bringt Menschen, die sich zum Wasser hingezogen fühlen das Tauchen mit nur einem Atemzug bei.
Des Weiteren nutzt er seine Freude am Storytelling, die Abenteuer seiner Expeditionen mit Menschen in Deutschland zu teilen. Unterstützt von spektakulären Unterwasseraufnahmen begeistert der Lukas Müller als erfahrener Speaker seine Publika in Unternehmen, TV, Vereinen und Bildungseinrichtungen.